klimaaktiv Deklarationsplattform

Ein klimaaktiv Gebäude steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er zeichnet Gebäude aus, die besonders hohen Anforderungen entsprechen. Dem Gebäudestandard liegen Bewertungskategorien zugrunde, die im Kriterienkatalog definiert sind. Derzeit sind folgene Kriterienkataloge - jeweils für Neubau, Sanierung und Sanierung im Denkmalschutz - verfügbar:

  • Wohnbauten
    ©Kurt Hörbst
  • Bürobauten
  • Bildungsbauten
  • Pflegeeinrichtungen
  • Krankenhäuser
  • Veranstaltungsbauten
  • Beherbergungsbetriebe
  • Sportstätten
  • Handelsbauten
  • sonstige Gebäude, wie Gewerbebauten

Alle klimaaktiv Kriterienkataloge können Sie in der Langfassung herunterladen (Exportieren), nachdem Sie sich einmalig auf dieser Plattform registriert haben. Einen Überblick zum klimaaktiv Gebäudestandard und zum Programm "klimaaktiv Gebäude" finden Sie HIER.

Jedes Gebäude, das nach dem klimaaktiv Kriterienkatalog deklariert und geprüft wurde, darf sich klimaaktiv Gebäude nennen. Den klimaaktiv Gebäudestandard gibt es in den Qualitätsstufen "Gold", Silber" und "Bronze".

Der neue klimaaktiv Kriterienkatalog 2025

Mit Mitte Juli 2025 gibt es eine Neuauflage der klimaaktiv Kriterienkataloge für alle Gebäudekategorien Neubau und Sanierung. Auch in der Neufassung des Kriterienkatalogs für klimaaktiv Gebäude stellt Energieeffizienz die Basis dar. Mit den neuen Anforderungen an Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft werden wichtige Zukunftsthemen für umfassend nachhaltige Gebäude erschlossen.
Weitere Informationen finden Sie unter klimaaktiv.at

Hier kommen Sie zu den Demonstrationstools des neuen Kriterienkatalogs 2025 in aktueller Fassung:

Die klimaaktiv Kriterienversion 2020.4

In der vorliegenden aktuellen Kriterienversion wurde nun eine erleichterte Deklarationsvariante für Sanierungen, die aus baurechtlichen oder technischen Gründen einzelne Bauteile nicht dämmen können, implementiert. Zusätzlich wurden Anpassungen aufgrund von Anfragen und Anregungen durch Expert:innen bei der Bearbeitung, Interpretation und Nachweisführung durchgeführt. Damit soll die Praxistauglichkeit des Bewertungssystems nochmals verbessert werden. Die vor Veröffentlichung der aktuellen Kriterienversion 2020.4 auf der Onlineplattform verfügbare Version lautete auf die Bezeichnung 2020.3.
Alle Änderungen finden sich im Änderungsprotokoll 2020.4.
Vorangegangene Änderungen

Ein abschließender Hinweis: Wenn Projekte auf der Online-Plattform in einer vorangegangenen Version angelegt wurden, dann können diese in dieser Version auch weiterbearbeitet und fertiggestellt werden. Alternativ bietet sich die Möglichkeit zum „Upgrade“ auf die jeweils neueste Version der Kriteriendefinition. Dafür muss durch die Nutzer:innen eine Kopie des bereits angelegten Projekts in die neue Kriterienversion gemacht werden, um den Umstieg auf diese zu erwirken. Es ist kein „Downgrade“ einer neuen Kriterienversion auf eine vorangegangene Version möglich.

NEU: klimaaktiv EU-Taxonomie-Check ist online!

Im Jänner 2024 wurde das Onlinedeklarationssystem von klimaaktiv durch einen zusätzlichen klimaaktiv EU-Taxonomie-Check erweitert. Die Nutzung wird wie das gesamte klimaaktiv Onlinedeklarationssystem kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Taxonomie-Check ist ab der klimaaktiv Kriterienversion 2020 (Version 2020.3.1) verfügbar. Durch dieses neue Online-Werkzeug erhalten Nutzer:innen des klimaaktiv Onlinesystems eine effiziente und einfache Möglichkeit, ihre Immobilien hinsichtlich Taxonomie-Konformität zu dokumentieren. Sämtliche dafür brauchbaren Nachweise (wie etwa der vorhandene Energieausweis, Nachweise zur Rückbaufähigkeit, Produkt- und Chemikalienmanagement) aus der klimaaktiv Deklaration können direkt und ohne weiteren Aufwand auch für den Taxonomie-Check verwendet werden. Zusätzlich werden nur jene Nachweise benötigt, die im Sinne der Taxonomie-Vorgaben neu hinzugekommen sind. Die Plausibilitätsprüfung der Taxonomie-Nachweise erfolgt gegenwärtig noch nicht automatisch im klimaaktiv System, sie hat durch dafür dezidiert befugte Unternehmen (u.a. Ziviltechniker:innen, Ingenieurbüros; insbesondere aber Wirtschaftsprüfer:innen) gesondert zu erfolgen. Sehr wohl ist es mit dem klimaaktiv EU-Taxonomie-Check aber möglich, alle dafür benötigten fachlichen Unterlagen an einem Ort zu sammeln und nach Abschluss dieser Sammlung in Form eines digitalen Akts externen Prüfer:innen zur Verfügung zu stellen. Der klimaaktiv EU-Taxonomie-Check beinhaltet dann eine Taxonomie-Erklärung mitsamt aller hinterlegten Nachweise.

Die klimaaktiv Kriterienkatalog „In der Gebäudenutzung" ist online!

Als Ergänzung zu den Deklarationsstufen „Planung“ und „Fertigstellung“ setzt klimaaktiv mit der zusätzlichen Deklarationsstufe „klimaaktiv in der Gebäudenutzung“ einen weiteren Anreiz zur realitätsnahen Energiebedarfsberechnung und zur Optimierung in der Nutzung des Gebäudes.
Um auch Laien eine einfache Einordnung der realen Verbräuche zu ermöglichen, erfolgt die Bewertung der energetischen Performance in der Deklarationsstufe „In der Gebäudenutzung" auf der Ebene der Endenergie. Hierbei können Zählerdaten oder Energiekostenabrechnungen genutzt werden. Zur Vereinfachung werden alle Verbräuche in dieser Deklarationsstufe auf die Wohnnutzfläche (WNFL) bezogen, um eine einheitliche Bezugsgröße zu gewährleisten, die auch in der Energiekostenabrechnung Verwendung findet.
Der Kriterienkatalog für die Deklaration ist nun online verfügbar, sowohl für Mehrfamilienhäuser als auch für Bürogebäude, und deckt sowohl Neubau als auch Sanierung ab. Zur Nutzung dieser Deklarationsstufe können bereits vollständig deklarierte Projekte einfach in den Nutzungskatalog kopiert werden, wobei anschließend die notwendigen Eingaben vorgenommen werden müssen. Eine Plausibilitätsprüfung ist auch für diese Deklarationsstufe obligatorisch, bevor die Urkunde ausgehändigt wird.

klimaaktiv Gebäudebewertung FAQ: Sie haben Fragen? – wir antworten!

Sie haben Fragen zu den Energieanforderungen, zur Berechnung des Grün- und Freiflächenfaktors, zum Kriterium Raumluftqualität oder zur Online Deklaration allgemein?
Im Rahmen von regelmäßigen Online Terminen bieten wir die Möglichkeit, Detailfragen zur klimaaktiv Gebäudedeklaration und zum klimaaktiv Kriterienkatalog zu klären. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich vorrangig an Personen, die den klimaaktiv Gebäudestandard bereits kennen. Für all jene, die den Kriterienkatalog grundsätzlich kennenlernen möchten empfehlen wir einen Grundkurs zum Gebäudestandard. Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter hier

Leitfaden: Abluft im Wohnbau

Im klimaaktiv Kriterienkatalog (2020) sind verbindliche Kriterien hinsichtlich der Anforderungen an die Luftqualität definiert, die durch verschiedene technische Lösungen erreicht werden können. Wenn Sie eine reine Abluftanlage im Wohnbau wählen, dann sind verschiedene Planungsschritte zu berücksichtigen. Von der Auslegung der Zu- und Abluft bis hin zur Bedarfsregelung und zum Einsatz besonders energieeffizienter Geräte sind Vorgaben einzuhalten.
Im Leitfaden „Abluft im Wohnbau“ finden Sie Informationen zu den notwendigen Planungsschritten und zur Nachweisführung.

Welchen Kriterienkatalog (2025 oder 2020) verwenden Sie bei der Deklaration?
Grundsätzlich werden neue Projekte auf der Onlineplattform baudock nach dem jeweils aktuellen Kriterienkatalog angelegt. Bis Ende des Jahres 2025 ermöglichen wir aber noch die Auswahl zwischen den Kriterienkatalog 2020 und den neuen Kriterienkatalog 2025 (Übergangsfrist). Gebäude, die erst mit der Planung beginnen, empfehlen wir bereits jetzt die Deklaration nach der neuen Kriterienversion 2025.

Gebäudedeklaration

Bevor Sie hier Ihre Projekte klimaaktiv online deklarieren können, müssen Sie sich einmalig registrieren. Nach der anschließenden Anmeldung können Sie die entsprechenden Deklarationsformulare ausfüllen und online einreichen.

Gebäudedatenbank


Alle klimaaktiv deklarierten und geprüften Gebäude werden in der Gebäudedatenbank veröffentlicht
In Österreich gibt es bereits viele gute Beispiele zu energieeffizienten Neubauten und Sanierungen. klimaaktiv macht diese sichtbar und will zur Nachahmung anregen. Herausragende Neuzugänge stellen wir als "Objekt des Monats" vor.
Hier können Sie klimaaktiv Gebäude in ganz Österreich suchen.

Passwort vergessen?
close
ÖGUT BMWET Austrian Energy Agency Österreichisches Ökologie-Institut pulswerk gmbh